Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2015
…
1 page
1 file
This publication will be free to open access in 2018. Ein durch meso- und neolithische Oberflächenfunde bekannter Fundplatz in Overath war Ziel von Untersuchungen, die klären sollten, ob Grabungen im Vorfeld eines geplanten Gewerbegebietes notwendig würden. Die Geländebegehungen und Bohrungen der Universität zu Köln in Kooperation mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland erbrachten rund 500 Fundstücke, die einzeln eingemessen wurden. Neben Silexartefakten fanden sich vor allem Felsgesteine mit Gebrauchsspuren. Letztere können bis auf Einzelstücke nur allgemein ins Meso- oder Neolithikum datiert werden. Unter den Silexgeräten sind zwei flächenretuschierte Mikrolithen und ein Segment zu erwähnen, die in einen älteren Abschnitt der Rhein-Maas-Schelde-Kultur (7600–6200 v. Chr.) zu datieren sind. Charakteristische Stücke unter den jungsteinzeitlichen Steinartefakten weisen ins Spät- und Endneolithikum. Das Fundmaterial ergänzen einzelne eisenzeitliche Objekte sowie mittelalterliche bis neuzeitliche Keramik, die diffus über die Fläche streuten. Die Fundverteilung zeigt in der Tendenz unterschiedliche Bereiche für die mesolithischen und neolithischen Funde an. In Verbindung mit den Ergebnissen der Bohrungen ist allerdings eine Verlagerung durch Erosionsvorgänge zu vermuten und damit keine in-situ-Erhaltung steinzeitlicher Fundkonzentrationen.
Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 2008
Tirol / Innsbruck / Archaeological excavation/ Neolithic period / prehistoric flint tool / pointed blade / bone tools
43 Die Begehungszone beziehungsweise das vermutete Schlachtfeld erstreckt sich über insgesamt drei Katastralgemeinden (KG Adriach, SG Frohnleiten; KG Prenning, MG Deutschfeistritz; KG Deutschfeistritz, MG Deutschfeistritz). Abb. 2: Kugelstein-Schlachtfeld. Links: Beispiel einer von den Findern angefertigten Fundskizze, auf der die Lage einer Gürtelkette mit Ring und Fibel eingetragen ist (die Invnr. 1100/57-60 wurden nachträglich hinzugefügt). Rechts: Die in der Skizze eingetragene Gürtelkette mit Ring und Fibel. 74 Ratimorská
Fundberichte aus Österreich, 2019
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier, 2016
Mentions briefly different techniques of perforating stone to produce axe- or mace heads. Propagate more attention to the recovery of drilling cores, which seem to be underrepresented in the regional find record.
Bentheimer Jahrbuch 2015, 2014
Archäologie im Rheinland, 2021
dessen fortifikatorischen Aufbau und die zumindest partiell vorhandene Siedlungsgestaltung. Nun gilt es, die verschiedenen naturwissenschaftlichen Un¬ tersuchungen zur Datierung und zur Umweltgestal¬ tung abzuschließen, bevor möglicherweise erneut eine Feldkampagne mit präziser Fragestellung über¬ legt werden kann. Wir danken dem Parzellenbesitzer Klaus Behaeng, Kreuzweingarten, für sein freundliches Entgegen¬ kommen bei den Feldarbeiten. Literatur U. Geilenbrügge/J. Franzen, Ein neuer Haustyp im Rheinland aus der Zeit um Christi Geburt. Archäologie
The Beginnings of the Mining of Mineral Raw Materials in the Stone Age In the course of the research program HiMAT several archaeological sites that are related to the early exploitation and use of mineral raw materials like flint/chert, radiolarian rock, rock crystal etc. were prospected and subdued. Stone materials chipped into shape or grinded and polished to be used as tools and/or weapons were of special importance to the mesolithic hunters and gatherers and to the neolithic settlers in the investigated inner alpine area of the today`s North Tyrol and Vorarlberg. In this context, archaeological evidence for a small scale exploitation of some occurrences of radiolarian rocks in the area of the Northern Limestone Alps is presented.
Heimatkalender des Kreises Heinsberg 2018, 2018
Bei einer Wallgrabenanlage nahe Geilenkirchen-Hoven könnte es sich um das erste erhaltene Michelsberger Erdwerk im Kreis Heinsberg handeln. Darauf deuten zahlreiche Steinwerkzeugfunde aus der Zeit um 4000 v. Chr. hin, die in unmittelbarer Nähe gefunden wurden.
R. Gebhard/R. Krause, Bernstorf. Archäologisch-naturwissenschaftliche Analysen der Gold- und Bernsteinfunde vom Bernstorfer Berg bei Kranzberg, Oberbayern (München 2016) 275 - 306.., 2016
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Verstehen & Vorausschauen, Fachbericht nr.4, 2022
Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg 13, 2020
GERMANIA, 2018
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2020
Hesse, Stefan: Ländliche Steinwerke in Niedersachsen. In: M. J. Hurst, B. Switala, B. Zehm (Hrsg.): Steinwerke - ein Bautyp des Mittelalters? Vorträge des Kolloquiums Steinwerke. Schriften zur Archäologie des Osnabrücker Landes 6. Bramsche 2008, 65–80., 2008
Archäologische Informationen, 2017
Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 2017, 2016
Archäologie in Westfalen-Lippe, 2015
Fundberichte aus Österreich 60/2021, 2024