Projects by Balázs J . Nemes
The project centres on contemporary approaches to historical book collections to explore how ‘mys... more The project centres on contemporary approaches to historical book collections to explore how ‘mysticism’ was established as a category of classification in a medieval library. In this respect, the project focuses on the mediation of books deemed to be ‘mystical’ by key agents in Erfurt library. Therefore the project continues research conducted in the first funding phase (URL: https://making-mysticism.org/) by expanding the range of material and by introducing a new methodological framework.
https://making-mysticism.org
The Freiburg DFG project 'Making Mysticism. Mystical Books in the... more https://making-mysticism.org
The Freiburg DFG project 'Making Mysticism. Mystical Books in the Library of the Erfurt Charterhouse‘ (https://making-mysticism.org/) explores the question of how the (literary) historiographical category 'mysticism' relates to the historical order category theologia mystica. The library catalog of the Charterhouse St. Salvatorberg (Erfurt, diocesan archive, Hs. Hist. 6), which was created around 1475 and was mainly expanded into the 1520s, offers the opportunity to use historically documented library holdings and the order according to which they are recorded are to examine the beginning of the category formation 'mysticism'. The catalog is not a simple inventory. Rather, the books are programmatically assigned to individual signature groups, with the program of spiritual self-perfection being developed in the introductions to the signature groups. The groups D, DF, E, F and I, which contain books on theologia mystica and revelationes, are particularly relevant for the investigation of the (literary) historiographical category 'mysticism'. Because they are the focus of the project, they were selected for the present digital, genetic new edition. The beta version with the edition of the signature groups D and I.
The Freiburg DFG project 'Making Mysticism. Mystical Books in the Library of the Erfurt Charterho... more The Freiburg DFG project 'Making Mysticism. Mystical Books in the Library of the Erfurt Charterhouse‘ (https://making-mysticism.org/) explores the question of how the (literary) historiographical category 'mysticism' relates to the historical order category theologia mystica. The library catalog of the Charterhouse St. Salvatorberg (Erfurt, diocesan archive, Hs. Hist. 6), which was created around 1475 and was mainly expanded into the 1520s, offers the opportunity to use historically documented library holdings and the order according to which they are recorded are to examine the beginning of the category formation 'mysticism'. The catalog is not a simple inventory. Rather, the books are programmatically assigned to individual signature groups, with the program of spiritual self-perfection being developed in the introductions to the signature groups. The groups D, DF, E, F and I, which contain books on theologia mystica and revelationes, are particularly relevant for the investigation of the (literary) historiographical category 'mysticism'. Because they are the focus of the project, they were selected for the present digital, genetic new edition. The beta version with the edition of the signature groups D and I.
Das Freiburger DFG-Projekt ‚Making Mysticism. Mystische Bücher in der Kartause Erfurt‘ (https://making-mysticism.org/) geht der Frage nach, wie sich die (literatur-)historiographische Kategorie ‚Mystik‘ zur historischen Ordnungskategorie theologia mystica verhält. Der Bibliothekskatalog der Erfurter Kartause St. Salvatorberg (Erfurt, Bistumsarchiv, Hs. Hist. 6), der um 1475 entstand und hauptsächlich bis in die 1520er Jahre erweitert wurde, bietet die Gelegenheit, anhand historisch bezeugter Bibliotheksbestände und der Ordnung, nach der sie verzeichnet sind, den Anfang der Kategorienbildung ‚Mystik‘ zu untersuchen. Der Katalog stellt nämlich kein einfaches Bestandsverzeichnis dar. Vielmehr sind die Bücher programmatisch einzelnen Signaturengruppen zugeordnet, wobei das Programm einer spirituellen Selbstvervollkommnung in den Einleitungen zu den Signaturengruppen entwickelt wird. Die für die Untersuchung der (literatur-)historiographischen Kategorie ‚Mystik‘ besonders relevanten Signaturengruppen sind die Gruppen D, DF, E, F und I, die Bücher zur theologia mystica und zu revelationes enthalten. Weil sie im Fokus des Projektes stehen, wurden sie für die hier vorliegende digitale, genetische Neuedition ausgewählt. Einen ersten Einblick in die Möglichkeiten, die die zukünftige Neuedition bietet, gewährt Ihnen die jetzt schon vorliegende Beta-Version mit der Edition der Signaturengruppen D und I.
Die vorliegenden Übersetzungen bilden eine Ergänzung zur digitalen Edition der projektrelevanten ... more Die vorliegenden Übersetzungen bilden eine Ergänzung zur digitalen Edition der projektrelevanten Signaturengruppen aus dem Projekt "Making Mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt". Intendiert ist eine synoptische Nutzung, die den Zugang zu den Einleitungstexten des Kataloges erleichtern und so die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit deren Inhalten fördern soll.
For further information see https://making-mysticism.org
Books by Balázs J . Nemes
The 'Engelberg Sermons' (originated in the middle of the 14th century) represent the most importa... more The 'Engelberg Sermons' (originated in the middle of the 14th century) represent the most important collection of sermons of the 14th century in what is now Switzerland. According to the Engelberg tradition, the collection consists of a total of 49 texts on the temporal and the sanctoral. A second, secondary (partly complementary) branch of tradition supplements the text collection with six additional texts. This second tradition is mainly found among Dominicans and Poor Clares in the Lake Constance area and in the Baden-Swabia area to Strasbourg. The obvious heterogeneity of the collection makes it seem illusory today that the texts are attributed to "Engelberger Preacher". The aim is to Development of this sermon corpus, which has so far only been available in partial copies, by means of an edition with comments, as well as an examination of its history of origin and impact.
Eigene projektbezogene Publikation: Re-Skript und Re-Text - Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht) (Re-Script and Re-Text - Useless and disfigured? Or: On the good Aspects of a 'bad' Eckhart-Manuscript - A Findings-Report), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102.
The question of the relationship between Carthusians and mysticism is dealt with in this volume o... more The question of the relationship between Carthusians and mysticism is dealt with in this volume on the basis of the transmission of those 'mystical' books that were actually preserved in individual charterhouses. What is of interest here is how these books are dealt with in the context of the knowledge discourses, writing practices and transmission constellations specific to the order or to certain charterhouses. With "theologia mystica", "revelationes" and "meditationes", the contributions cover precisely those areas that are also relevant to the modern discussion about the definition of a 'mystical' text corpus.
Reviews: sehepunkte 24 (2024), Nr. 3 URL: https://www.sehepunkte.de/2024/03/38600.html (Martina Wehrli-Johns)
https://www.peeters-leuven.be/detail.php?search_key=9789042949485&series_number_str=49&lang=en --... more https://www.peeters-leuven.be/detail.php?search_key=9789042949485&series_number_str=49&lang=en --- The articles in this volume share an interest in the subject of 'Carthusians and mysticism', which is treated by way of example and with a broad European horizon. They all share a decidedly historical approach to the chosen topic, which goes hand in hand with a focus on those Carthusian contexts that have proven to be the hubs of the production, reception and distribution of mystical texts. What they also have in common is the question of how mystical focal points of interest can be developed and described in individual charterhouses or in the case of individual cartusians, with the chronological focus – apart from a detour into the High Middle Ages and into the Early Modern Age – being on the Late Middle Ages. It is therefore traced how mysticism was 'on the move' in the Carthusian order. But not only that: Several contributions are themselves on the way to a definition of mysticism, at least they reflect the (research) historical background of the term and its heuristic use for the constitution of a special corpus of texts.
This publication emerged from the colloquium series of the DFG project "Making Mysticism. Mystical books in the library of the Erfurt Charterhouse" , see https://making-mysticism.org/
REVIEWS: literaturkritik.de (26.09.2023), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=29983 (Jörg Füllgrabe)
Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext: Eine Spurensuche in religiösen Netzw... more Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext: Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13. – 15. Jahrhunderts. Hg. von Caroline Emmelius und Balázs J. Nemes. Berlin 2019 (Beihefte zur ZfdPh 17).
Eine open access Fassung des Buchs beim Erich Schmidt Verlag gibt es unter: https://esv.info/978-3-503-18723-2
https://freidok.uni-freiburg.de/data/165721
In the scholarship on Heinrich Laufenberg, itself more a trickle than a river, the instances of d... more In the scholarship on Heinrich Laufenberg, itself more a trickle than a river, the instances of disparate transmission have played an essentially marginal role. They ought to deserve significantly greater attention. It is not just textual criticism of Laufenberg’s songs that can profit from study of the manuscripts, but literary interpretation as well. Beyond all that, a glance at the manuscripts can offer new impulses and insights in response to the question regarding the historical context of the songs. These are considerations that have impelled me to turn my attention to the manuscript transmission of Laufenberg’s lyric oeuvre. Above all else, I hoped to find in it more information about the final stage of Laufenberg’s life, which he spent as a priest brother in the Strasbourg Hospitaller commandery zum Grünen Wörth. If one takes the scholarship at its word, Laufenberg’s considerable oeuvre achieved “in all likelihood, scarcely any” circulation outside this convent. In fact, the “sparsity of the instances of disparate transmission”, according to Burghart Wachinger, permits the conclusion that “many of the songs never left the private literary sphere of the author himself (and presumably that of a very few of his friends).” Wachinger thought of these ‘friends’ primarily in terms of individual women and communities of religious women to whom Laufenberg would have provided pastoral care. Others see Heinrich’s literary productivity more in connection with his general duties as a secular priest, an office that he exercised initially in Freiburg, and then in Zofingen, before he entered the Hospitaller commandery in Strasbourg in 1445. We do not know what activities he pursued here as a conventual brother. It is assumed that he could have had some responsibility for the provision of pastoral care to the urban convents of religious women. And indeed, as I shall demonstrate, two manuscripts with songs and prayers held to be authentic Laufenberg products can be attested in close proximity to one such female convent in Strasbourg. The larger part of the manuscript transmission, however, takes us away from Strasbourg, and attests that individual songs and rhymed prayers left the compass of the author’s immediate circle in Freiburg and Zofingen during his lifetime; as long as, that is, we are really dealing with Laufenberg songs and rhymed prayers. ------------
Im Fokus dieser Kleinmonographie steht die Streuüberlieferung der geistlichen Lieder und Reimgebete von Heinrich Laufenberg, eines der produktivsten Dichter des 15. Jahrhunderts. Es geht zum einen darum, die Handschriften einer genauen Autopsie zu unterziehen, um das Rezeptionsumfeld der untersuchten Texte und die Akteure der Laufenberg-Überlieferung zu bestimmen. Zum anderen stehen Fragen der Textualität und Autorschaft im Mittelpunkt der Untersuchungen. Phänomene der Retextualisierung zeigen sich dort, wo der in der Streuüberlieferung vertretene Text als eine bislang nicht beachtete Bearbeitung eines Liedes oder als eine bislang nicht als solche identifizierte Kontrafaktur erwiesen werden kann. Die Beschäftigung mit den Handschriften erlaubt darüber hinaus, das Vorliegen von Autorfassungen bzw. die Möglichkeit der Athetese einer Reihe von Reimgebeten zu diskutieren. In diesem Zusammenhang wird auch auf Bestand und Aufbau des verbrannten Straßburger Liedercodex B 121 einzugehen sein. Abgerundet wird die vorliegende Studie, die auch eine Reihe von bislang unbekannten Quellen zu Heinrich Laufenberg bietet, mit einem Editionsteil, der die handschriftennahen Abdrucke jener Lieder und Reimgebete enthält, die in die erschlossene Streuüberlieferung eingegangen sind.
Rezensionen: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138 (2016), S. 475-485 (Max Schiendorfer), vgl. https://www.degruyter.com/view/j/bgsl.2016.138.issue-3/bgsl-2016-0037/bgsl-2016-0037.xml?format=INT&rskey=ptl8dw&result=10 ----- Germanistik. 57 (2017), Heft 3/4, S. 614f. (Franz-Josef Holznagel)
"This anthology approaches premodern phenomena of transfer with various characters from an interd... more "This anthology approaches premodern phenomena of transfer with various characters from an interdisciplinary perspective. The essays adopt a broad concept of transfer: both the transfer of material objects and ideas are addressed, as well as textual transfer in terms of quotations, references or translations. The authors, all of whom are maediaevalists, treat issues of adequate translations, of the spreading of religious ideas or of the discursive work with literary figures or philosophical concepts using the various approaches of their parent disciplines, whether archaeology, German philology, history, Romance philology, philosophy, Scandinavian studies and Slavonic studies. The volume is completed by a plea for the extension of the idea of cultural transfer in terms of communication history
Dieser Sammelband nähert sich aus interdisziplinärer Perspektive vormodernen Transferphänomenen unterschiedlichen Charakters an. Die Beiträge gehen von einem weiten Transferbegriff aus und nehmen sowohl materiellen und Ideentransfer als auch textuellen Transfer im Sinne von Zitaten, Anspielungen oder Übersetzungen in den Blick. Die AutorInnen mit den Heimatdisziplinen Archäologie, Germanistik, Geschichte, Romanistik, Philosophie, Skandinavistik und Slavistik bearbeiten jeweils mediävistisch orientiert mit vielfältigen Ansätzen unter anderem Fragen des adäquaten Übersetzens, der Verbreitung religiöser Ideen und der diskursiven Arbeit mit literarischen Figuren oder philosophischen Konzepten. Den Abschluss des Bandes bildet ein Plädoyer für die kommunikationsgeschichtliche Erweiterung des Kulturtransfers.
Reviews: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 52/1 (2012), 146-150 (Sebastian Roebert) http://www.waxmann.com/index.php?id=zeitschriftendetails&no_cache=1&eID=download&id_artikel=ART101133&uid=frei --- Medium Aevum 81/1 (2012), 188 http://www.thefreelibrary.com/Vermitteln--Ubersetzen--Begegnen.+Transferphanomene+im+europaischen...-a0299638416 --- Prilozi. Institut za istoriju u Sarajevu 42 (2013), S. 239-241 (Nedim Rabic) http://www.iis.unsa.ba/pdf/izvjestaj_o_radu_2013.pdf --- Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 26 (2013), S. 283-288 (Christoph Galle) --- Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 2015, Heft 2, S. 443-445 (Georg Christ)"
Manuel Lorenz: Bogumili, Katari i Bosanski Krstjani. Transfer dualistickih hereza izmedu istoka i zapada (11.-13. stoljece), in: Historijska traganja, 15 (2015), S. 9-66 (Übersetzung ins Bosnische von NEDIM RABIC)
Against the backdrop of the discussion in recent German Medieval Studies concerning the handling ... more Against the backdrop of the discussion in recent German Medieval Studies concerning the handling of early- and pre-modern textuality and the entities of textual authorization, my dissertation provides a critical analysis of a model of textual history in Mechthild-studies which is based on the supposition that there was a single textual architect and the one original composed by him; a source which has become the origin of the Latin and German tradition of "Fließendes Licht" . This assumption's eligibility has to be verified. It takes place in two steps and aims at demonstrating the process character of the ‚transition of the text becoming a book’ (‚Buchwerdung der Schrift‘) and the ‚I becoming an author’ (‚Autorwerdung des Ich‘), showing its implications for the textual state and the authorship of "Fließendes Licht".
Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem ‚Ein Werk/ein Autor‘-Modell der Mechthild-Forschung statt. Diese erfolgt in zwei Schritten. Zunächst gilt es, den textgeschichtlichen Status der beiden Überlieferungszweige des ›Fließenden Lichts‹ neu zu verhandeln und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Verfasserschaft zu reflektieren. Erwartungsgemäß ist die Herangehensweise an die Frage nach der Autorschaft des ›Fließenden Lichts‹ in diesem Zusammenhang eine primärtextgeschichtliche bzw. produktionstechnische. Diese Sicht wird in einem zweiten Schritt in eine rezeptionsorientierte Perspektive überführt, so dass nach der ‚Buchwerdung der Schrift‘ die Frage nach der ‚Autorwerdung des Ich‘ im Mittelpunkt steht. Die Schlagworte dabei lauten: ‚Autorkonkretisation‘ und ‚Re-Personalisierung der Autorrolle‘.
REZENSIONEN/REVIEWS: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 121-126 (Gisela Vollmann-Profe) http://www.zfdphdigital.de/ce/balazs-j-nemes-von-der-schrift-zum-buch-vom-ich-zum-autor-zur-text-und-autorkonstitution-in-ueberlieferung-und-rezeption-des-fliessenden-lichts-der-gottheit-mechthilds-von-magdeburg/detail.html --- Mediaevistik 25 (2012), S. 536-538 (John M. Jeep) http://aclassen.faculty.arizona.edu/sites/aclassen.faculty.arizona.edu/files/Bd.25.Reviews.pdf --- Medium Aevum (Oxford) 82:1 (2013), S. 163-164 (Catherine Squires) http://istina.msu.ru/media/publications/articles/d87/b89/3821977/pp._163-164_Squires.pdf --- Zeitschrift für thüringische Geschichte 67 (2013), S. 424-427 (Jörg Voigt) --- Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 105 (2013), S. 703-705 (Sara S. Poor) http://mon.uwpress.org/content/105/4/703.full.pdf+html.
Uploads
Projects by Balázs J . Nemes
The Freiburg DFG project 'Making Mysticism. Mystical Books in the Library of the Erfurt Charterhouse‘ (https://making-mysticism.org/) explores the question of how the (literary) historiographical category 'mysticism' relates to the historical order category theologia mystica. The library catalog of the Charterhouse St. Salvatorberg (Erfurt, diocesan archive, Hs. Hist. 6), which was created around 1475 and was mainly expanded into the 1520s, offers the opportunity to use historically documented library holdings and the order according to which they are recorded are to examine the beginning of the category formation 'mysticism'. The catalog is not a simple inventory. Rather, the books are programmatically assigned to individual signature groups, with the program of spiritual self-perfection being developed in the introductions to the signature groups. The groups D, DF, E, F and I, which contain books on theologia mystica and revelationes, are particularly relevant for the investigation of the (literary) historiographical category 'mysticism'. Because they are the focus of the project, they were selected for the present digital, genetic new edition. The beta version with the edition of the signature groups D and I.
Das Freiburger DFG-Projekt ‚Making Mysticism. Mystische Bücher in der Kartause Erfurt‘ (https://making-mysticism.org/) geht der Frage nach, wie sich die (literatur-)historiographische Kategorie ‚Mystik‘ zur historischen Ordnungskategorie theologia mystica verhält. Der Bibliothekskatalog der Erfurter Kartause St. Salvatorberg (Erfurt, Bistumsarchiv, Hs. Hist. 6), der um 1475 entstand und hauptsächlich bis in die 1520er Jahre erweitert wurde, bietet die Gelegenheit, anhand historisch bezeugter Bibliotheksbestände und der Ordnung, nach der sie verzeichnet sind, den Anfang der Kategorienbildung ‚Mystik‘ zu untersuchen. Der Katalog stellt nämlich kein einfaches Bestandsverzeichnis dar. Vielmehr sind die Bücher programmatisch einzelnen Signaturengruppen zugeordnet, wobei das Programm einer spirituellen Selbstvervollkommnung in den Einleitungen zu den Signaturengruppen entwickelt wird. Die für die Untersuchung der (literatur-)historiographischen Kategorie ‚Mystik‘ besonders relevanten Signaturengruppen sind die Gruppen D, DF, E, F und I, die Bücher zur theologia mystica und zu revelationes enthalten. Weil sie im Fokus des Projektes stehen, wurden sie für die hier vorliegende digitale, genetische Neuedition ausgewählt. Einen ersten Einblick in die Möglichkeiten, die die zukünftige Neuedition bietet, gewährt Ihnen die jetzt schon vorliegende Beta-Version mit der Edition der Signaturengruppen D und I.
Ausstellung im Wentzingerhaus (Museum für Stadtgeschichte), Freiburg /// 13. März bis 13. Juni 2021 /// Kuratoren: Prof. Dr. Martina Backes, Dr. Balázs J. Nemes (beide Universität Freiburg, Deutsches Seminar, Germanistische Mediävistik) /// --- PRESSEBERICHTE: lehren & lernen (https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/online-magazin/lehren-und-lernen/buecher-zum-sprechen-und-klingen-bringen), Badische Zeitung (https://www.badische-zeitung.de/die-geistige-ruestkammer), Amtsblatt (https://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/documents_E217218735/freiburg/daten/news/amtsblatt/pdf/Amtsblatt_788.pdf), fudder (https://www.badische-zeitung.de/5-interessante-fakten-zur-buochmeisterinne-ausstellung-im-museum-fuer-stadtgeschichte--200780510.html).
Books by Balázs J . Nemes
Eigene projektbezogene Publikation: Re-Skript und Re-Text - Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht) (Re-Script and Re-Text - Useless and disfigured? Or: On the good Aspects of a 'bad' Eckhart-Manuscript - A Findings-Report), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102.
Reviews: sehepunkte 24 (2024), Nr. 3 URL: https://www.sehepunkte.de/2024/03/38600.html (Martina Wehrli-Johns)
This publication emerged from the colloquium series of the DFG project "Making Mysticism. Mystical books in the library of the Erfurt Charterhouse" , see https://making-mysticism.org/
REVIEWS: literaturkritik.de (26.09.2023), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=29983 (Jörg Füllgrabe)
http://portal.uni-freiburg.de/germanistische-mediaevistik/nachrichten/buchvorstellung
Reviews: Literaturkritik https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26377 (29.01.2020, Jörg Füllgrabe) --- Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 100 (2020), 683f. (Jörg Voigt) --- Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 143/2 (2021), 299-307 (Antje Willing) --- Journal of English and Germanic Philology 120/2 (2021), 265-267 (Marianne Kalinke).
http://portal.uni-freiburg.de/germanistische-mediaevistik/nachrichten/interview_nemes_emmelius
Reviews: Analecta Cisterciensia 69 (2019), 452–454 (M. Hildegard Brem O.Cist.) --- Archivum Fratrum Praedicatorum Nova Series 5 (2020), 241–245 (Ruth Meyer) --- Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 143 (2021), 488–497 (Jacqueline Züst) URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bgsl-2021-0038/html --- Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 151 (2022), 247-257 (Hans Unterreitmeier) --- .Deutsches Archiv 79.1 (2023), S. 317–319 (Jonas Hermann) URL: https://www.mgh-bibliothek.de/da/da791.pdf.
Eine open access Fassung des Buchs beim Erich Schmidt Verlag gibt es unter: https://esv.info/978-3-503-18723-2
http://portal.uni-freiburg.de/germanistische-mediaevistik/nachrichten/projekt-buochmeisterinne
Im Fokus dieser Kleinmonographie steht die Streuüberlieferung der geistlichen Lieder und Reimgebete von Heinrich Laufenberg, eines der produktivsten Dichter des 15. Jahrhunderts. Es geht zum einen darum, die Handschriften einer genauen Autopsie zu unterziehen, um das Rezeptionsumfeld der untersuchten Texte und die Akteure der Laufenberg-Überlieferung zu bestimmen. Zum anderen stehen Fragen der Textualität und Autorschaft im Mittelpunkt der Untersuchungen. Phänomene der Retextualisierung zeigen sich dort, wo der in der Streuüberlieferung vertretene Text als eine bislang nicht beachtete Bearbeitung eines Liedes oder als eine bislang nicht als solche identifizierte Kontrafaktur erwiesen werden kann. Die Beschäftigung mit den Handschriften erlaubt darüber hinaus, das Vorliegen von Autorfassungen bzw. die Möglichkeit der Athetese einer Reihe von Reimgebeten zu diskutieren. In diesem Zusammenhang wird auch auf Bestand und Aufbau des verbrannten Straßburger Liedercodex B 121 einzugehen sein. Abgerundet wird die vorliegende Studie, die auch eine Reihe von bislang unbekannten Quellen zu Heinrich Laufenberg bietet, mit einem Editionsteil, der die handschriftennahen Abdrucke jener Lieder und Reimgebete enthält, die in die erschlossene Streuüberlieferung eingegangen sind.
Rezensionen: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138 (2016), S. 475-485 (Max Schiendorfer), vgl. https://www.degruyter.com/view/j/bgsl.2016.138.issue-3/bgsl-2016-0037/bgsl-2016-0037.xml?format=INT&rskey=ptl8dw&result=10 ----- Germanistik. 57 (2017), Heft 3/4, S. 614f. (Franz-Josef Holznagel)
Dieser Sammelband nähert sich aus interdisziplinärer Perspektive vormodernen Transferphänomenen unterschiedlichen Charakters an. Die Beiträge gehen von einem weiten Transferbegriff aus und nehmen sowohl materiellen und Ideentransfer als auch textuellen Transfer im Sinne von Zitaten, Anspielungen oder Übersetzungen in den Blick. Die AutorInnen mit den Heimatdisziplinen Archäologie, Germanistik, Geschichte, Romanistik, Philosophie, Skandinavistik und Slavistik bearbeiten jeweils mediävistisch orientiert mit vielfältigen Ansätzen unter anderem Fragen des adäquaten Übersetzens, der Verbreitung religiöser Ideen und der diskursiven Arbeit mit literarischen Figuren oder philosophischen Konzepten. Den Abschluss des Bandes bildet ein Plädoyer für die kommunikationsgeschichtliche Erweiterung des Kulturtransfers.
Reviews: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 52/1 (2012), 146-150 (Sebastian Roebert) http://www.waxmann.com/index.php?id=zeitschriftendetails&no_cache=1&eID=download&id_artikel=ART101133&uid=frei --- Medium Aevum 81/1 (2012), 188 http://www.thefreelibrary.com/Vermitteln--Ubersetzen--Begegnen.+Transferphanomene+im+europaischen...-a0299638416 --- Prilozi. Institut za istoriju u Sarajevu 42 (2013), S. 239-241 (Nedim Rabic) http://www.iis.unsa.ba/pdf/izvjestaj_o_radu_2013.pdf --- Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 26 (2013), S. 283-288 (Christoph Galle) --- Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 2015, Heft 2, S. 443-445 (Georg Christ)"
Manuel Lorenz: Bogumili, Katari i Bosanski Krstjani. Transfer dualistickih hereza izmedu istoka i zapada (11.-13. stoljece), in: Historijska traganja, 15 (2015), S. 9-66 (Übersetzung ins Bosnische von NEDIM RABIC)
Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem ‚Ein Werk/ein Autor‘-Modell der Mechthild-Forschung statt. Diese erfolgt in zwei Schritten. Zunächst gilt es, den textgeschichtlichen Status der beiden Überlieferungszweige des ›Fließenden Lichts‹ neu zu verhandeln und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Verfasserschaft zu reflektieren. Erwartungsgemäß ist die Herangehensweise an die Frage nach der Autorschaft des ›Fließenden Lichts‹ in diesem Zusammenhang eine primärtextgeschichtliche bzw. produktionstechnische. Diese Sicht wird in einem zweiten Schritt in eine rezeptionsorientierte Perspektive überführt, so dass nach der ‚Buchwerdung der Schrift‘ die Frage nach der ‚Autorwerdung des Ich‘ im Mittelpunkt steht. Die Schlagworte dabei lauten: ‚Autorkonkretisation‘ und ‚Re-Personalisierung der Autorrolle‘.
REZENSIONEN/REVIEWS: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 121-126 (Gisela Vollmann-Profe) http://www.zfdphdigital.de/ce/balazs-j-nemes-von-der-schrift-zum-buch-vom-ich-zum-autor-zur-text-und-autorkonstitution-in-ueberlieferung-und-rezeption-des-fliessenden-lichts-der-gottheit-mechthilds-von-magdeburg/detail.html --- Mediaevistik 25 (2012), S. 536-538 (John M. Jeep) http://aclassen.faculty.arizona.edu/sites/aclassen.faculty.arizona.edu/files/Bd.25.Reviews.pdf --- Medium Aevum (Oxford) 82:1 (2013), S. 163-164 (Catherine Squires) http://istina.msu.ru/media/publications/articles/d87/b89/3821977/pp._163-164_Squires.pdf --- Zeitschrift für thüringische Geschichte 67 (2013), S. 424-427 (Jörg Voigt) --- Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 105 (2013), S. 703-705 (Sara S. Poor) http://mon.uwpress.org/content/105/4/703.full.pdf+html.
The Freiburg DFG project 'Making Mysticism. Mystical Books in the Library of the Erfurt Charterhouse‘ (https://making-mysticism.org/) explores the question of how the (literary) historiographical category 'mysticism' relates to the historical order category theologia mystica. The library catalog of the Charterhouse St. Salvatorberg (Erfurt, diocesan archive, Hs. Hist. 6), which was created around 1475 and was mainly expanded into the 1520s, offers the opportunity to use historically documented library holdings and the order according to which they are recorded are to examine the beginning of the category formation 'mysticism'. The catalog is not a simple inventory. Rather, the books are programmatically assigned to individual signature groups, with the program of spiritual self-perfection being developed in the introductions to the signature groups. The groups D, DF, E, F and I, which contain books on theologia mystica and revelationes, are particularly relevant for the investigation of the (literary) historiographical category 'mysticism'. Because they are the focus of the project, they were selected for the present digital, genetic new edition. The beta version with the edition of the signature groups D and I.
Das Freiburger DFG-Projekt ‚Making Mysticism. Mystische Bücher in der Kartause Erfurt‘ (https://making-mysticism.org/) geht der Frage nach, wie sich die (literatur-)historiographische Kategorie ‚Mystik‘ zur historischen Ordnungskategorie theologia mystica verhält. Der Bibliothekskatalog der Erfurter Kartause St. Salvatorberg (Erfurt, Bistumsarchiv, Hs. Hist. 6), der um 1475 entstand und hauptsächlich bis in die 1520er Jahre erweitert wurde, bietet die Gelegenheit, anhand historisch bezeugter Bibliotheksbestände und der Ordnung, nach der sie verzeichnet sind, den Anfang der Kategorienbildung ‚Mystik‘ zu untersuchen. Der Katalog stellt nämlich kein einfaches Bestandsverzeichnis dar. Vielmehr sind die Bücher programmatisch einzelnen Signaturengruppen zugeordnet, wobei das Programm einer spirituellen Selbstvervollkommnung in den Einleitungen zu den Signaturengruppen entwickelt wird. Die für die Untersuchung der (literatur-)historiographischen Kategorie ‚Mystik‘ besonders relevanten Signaturengruppen sind die Gruppen D, DF, E, F und I, die Bücher zur theologia mystica und zu revelationes enthalten. Weil sie im Fokus des Projektes stehen, wurden sie für die hier vorliegende digitale, genetische Neuedition ausgewählt. Einen ersten Einblick in die Möglichkeiten, die die zukünftige Neuedition bietet, gewährt Ihnen die jetzt schon vorliegende Beta-Version mit der Edition der Signaturengruppen D und I.
Ausstellung im Wentzingerhaus (Museum für Stadtgeschichte), Freiburg /// 13. März bis 13. Juni 2021 /// Kuratoren: Prof. Dr. Martina Backes, Dr. Balázs J. Nemes (beide Universität Freiburg, Deutsches Seminar, Germanistische Mediävistik) /// --- PRESSEBERICHTE: lehren & lernen (https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/online-magazin/lehren-und-lernen/buecher-zum-sprechen-und-klingen-bringen), Badische Zeitung (https://www.badische-zeitung.de/die-geistige-ruestkammer), Amtsblatt (https://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/documents_E217218735/freiburg/daten/news/amtsblatt/pdf/Amtsblatt_788.pdf), fudder (https://www.badische-zeitung.de/5-interessante-fakten-zur-buochmeisterinne-ausstellung-im-museum-fuer-stadtgeschichte--200780510.html).
Eigene projektbezogene Publikation: Re-Skript und Re-Text - Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht) (Re-Script and Re-Text - Useless and disfigured? Or: On the good Aspects of a 'bad' Eckhart-Manuscript - A Findings-Report), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102.
Reviews: sehepunkte 24 (2024), Nr. 3 URL: https://www.sehepunkte.de/2024/03/38600.html (Martina Wehrli-Johns)
This publication emerged from the colloquium series of the DFG project "Making Mysticism. Mystical books in the library of the Erfurt Charterhouse" , see https://making-mysticism.org/
REVIEWS: literaturkritik.de (26.09.2023), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=29983 (Jörg Füllgrabe)
http://portal.uni-freiburg.de/germanistische-mediaevistik/nachrichten/buchvorstellung
Reviews: Literaturkritik https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26377 (29.01.2020, Jörg Füllgrabe) --- Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 100 (2020), 683f. (Jörg Voigt) --- Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 143/2 (2021), 299-307 (Antje Willing) --- Journal of English and Germanic Philology 120/2 (2021), 265-267 (Marianne Kalinke).
http://portal.uni-freiburg.de/germanistische-mediaevistik/nachrichten/interview_nemes_emmelius
Reviews: Analecta Cisterciensia 69 (2019), 452–454 (M. Hildegard Brem O.Cist.) --- Archivum Fratrum Praedicatorum Nova Series 5 (2020), 241–245 (Ruth Meyer) --- Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 143 (2021), 488–497 (Jacqueline Züst) URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bgsl-2021-0038/html --- Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 151 (2022), 247-257 (Hans Unterreitmeier) --- .Deutsches Archiv 79.1 (2023), S. 317–319 (Jonas Hermann) URL: https://www.mgh-bibliothek.de/da/da791.pdf.
Eine open access Fassung des Buchs beim Erich Schmidt Verlag gibt es unter: https://esv.info/978-3-503-18723-2
http://portal.uni-freiburg.de/germanistische-mediaevistik/nachrichten/projekt-buochmeisterinne
Im Fokus dieser Kleinmonographie steht die Streuüberlieferung der geistlichen Lieder und Reimgebete von Heinrich Laufenberg, eines der produktivsten Dichter des 15. Jahrhunderts. Es geht zum einen darum, die Handschriften einer genauen Autopsie zu unterziehen, um das Rezeptionsumfeld der untersuchten Texte und die Akteure der Laufenberg-Überlieferung zu bestimmen. Zum anderen stehen Fragen der Textualität und Autorschaft im Mittelpunkt der Untersuchungen. Phänomene der Retextualisierung zeigen sich dort, wo der in der Streuüberlieferung vertretene Text als eine bislang nicht beachtete Bearbeitung eines Liedes oder als eine bislang nicht als solche identifizierte Kontrafaktur erwiesen werden kann. Die Beschäftigung mit den Handschriften erlaubt darüber hinaus, das Vorliegen von Autorfassungen bzw. die Möglichkeit der Athetese einer Reihe von Reimgebeten zu diskutieren. In diesem Zusammenhang wird auch auf Bestand und Aufbau des verbrannten Straßburger Liedercodex B 121 einzugehen sein. Abgerundet wird die vorliegende Studie, die auch eine Reihe von bislang unbekannten Quellen zu Heinrich Laufenberg bietet, mit einem Editionsteil, der die handschriftennahen Abdrucke jener Lieder und Reimgebete enthält, die in die erschlossene Streuüberlieferung eingegangen sind.
Rezensionen: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138 (2016), S. 475-485 (Max Schiendorfer), vgl. https://www.degruyter.com/view/j/bgsl.2016.138.issue-3/bgsl-2016-0037/bgsl-2016-0037.xml?format=INT&rskey=ptl8dw&result=10 ----- Germanistik. 57 (2017), Heft 3/4, S. 614f. (Franz-Josef Holznagel)
Dieser Sammelband nähert sich aus interdisziplinärer Perspektive vormodernen Transferphänomenen unterschiedlichen Charakters an. Die Beiträge gehen von einem weiten Transferbegriff aus und nehmen sowohl materiellen und Ideentransfer als auch textuellen Transfer im Sinne von Zitaten, Anspielungen oder Übersetzungen in den Blick. Die AutorInnen mit den Heimatdisziplinen Archäologie, Germanistik, Geschichte, Romanistik, Philosophie, Skandinavistik und Slavistik bearbeiten jeweils mediävistisch orientiert mit vielfältigen Ansätzen unter anderem Fragen des adäquaten Übersetzens, der Verbreitung religiöser Ideen und der diskursiven Arbeit mit literarischen Figuren oder philosophischen Konzepten. Den Abschluss des Bandes bildet ein Plädoyer für die kommunikationsgeschichtliche Erweiterung des Kulturtransfers.
Reviews: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 52/1 (2012), 146-150 (Sebastian Roebert) http://www.waxmann.com/index.php?id=zeitschriftendetails&no_cache=1&eID=download&id_artikel=ART101133&uid=frei --- Medium Aevum 81/1 (2012), 188 http://www.thefreelibrary.com/Vermitteln--Ubersetzen--Begegnen.+Transferphanomene+im+europaischen...-a0299638416 --- Prilozi. Institut za istoriju u Sarajevu 42 (2013), S. 239-241 (Nedim Rabic) http://www.iis.unsa.ba/pdf/izvjestaj_o_radu_2013.pdf --- Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 26 (2013), S. 283-288 (Christoph Galle) --- Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 2015, Heft 2, S. 443-445 (Georg Christ)"
Manuel Lorenz: Bogumili, Katari i Bosanski Krstjani. Transfer dualistickih hereza izmedu istoka i zapada (11.-13. stoljece), in: Historijska traganja, 15 (2015), S. 9-66 (Übersetzung ins Bosnische von NEDIM RABIC)
Vor dem Hintergrund der altgermanistischen Diskussion um den Umgang mit früh- und vormoderner Textualität und den Instanzen der Textautorisation findet im vorliegenden Buch eine kritische Auseinandersetzung mit dem ‚Ein Werk/ein Autor‘-Modell der Mechthild-Forschung statt. Diese erfolgt in zwei Schritten. Zunächst gilt es, den textgeschichtlichen Status der beiden Überlieferungszweige des ›Fließenden Lichts‹ neu zu verhandeln und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Verfasserschaft zu reflektieren. Erwartungsgemäß ist die Herangehensweise an die Frage nach der Autorschaft des ›Fließenden Lichts‹ in diesem Zusammenhang eine primärtextgeschichtliche bzw. produktionstechnische. Diese Sicht wird in einem zweiten Schritt in eine rezeptionsorientierte Perspektive überführt, so dass nach der ‚Buchwerdung der Schrift‘ die Frage nach der ‚Autorwerdung des Ich‘ im Mittelpunkt steht. Die Schlagworte dabei lauten: ‚Autorkonkretisation‘ und ‚Re-Personalisierung der Autorrolle‘.
REZENSIONEN/REVIEWS: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 121-126 (Gisela Vollmann-Profe) http://www.zfdphdigital.de/ce/balazs-j-nemes-von-der-schrift-zum-buch-vom-ich-zum-autor-zur-text-und-autorkonstitution-in-ueberlieferung-und-rezeption-des-fliessenden-lichts-der-gottheit-mechthilds-von-magdeburg/detail.html --- Mediaevistik 25 (2012), S. 536-538 (John M. Jeep) http://aclassen.faculty.arizona.edu/sites/aclassen.faculty.arizona.edu/files/Bd.25.Reviews.pdf --- Medium Aevum (Oxford) 82:1 (2013), S. 163-164 (Catherine Squires) http://istina.msu.ru/media/publications/articles/d87/b89/3821977/pp._163-164_Squires.pdf --- Zeitschrift für thüringische Geschichte 67 (2013), S. 424-427 (Jörg Voigt) --- Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 105 (2013), S. 703-705 (Sara S. Poor) http://mon.uwpress.org/content/105/4/703.full.pdf+html.
Der Beitrag widmet sich der Berliner Handschrift Ms. theol. lat. oct. 89, die sich als ein bislang unbekannter Textzeuge des ʽGeistbuchs’ und der Eckhart-Predigt Nr. 95A erwiesen hat. Sie ist von besonderer Bedeutung, weil sie unsere Kenntnisse von der Text- und Überlieferungsgeschichte der beiden, hier nur mit kurzen Exzerpten vertretenen Werke erweitert und einen Blick auf die verschollenen Textbestände der ‘mystischen’ Bibliothek der Erfurter Kartause ermöglicht.
Schlagworte: ʽGeistbuch’, Meister Eckhart, ʽParadisus anime intelligentis’, Kartause Erfurt, Bruder N. OCart, theologia mystica
The focus of my paper centers on those narratives recorded in the Prologues of the Standard as well as in the Special Edition of the “Legatus” (Leipzig, University Library, Ms 827) pertaining to the circumstances surrounding the text’s genesis, the levels of its redaction, and the respective shares of the individual contributors. My main objective is to demonstrate that it is entirely irresponsible from a literature-historical perspective to disqualify this narrative, composed by an unknown sister of Gertrude’s community, the compilatrix Sister N, as uncertain or even false solely on the grounds that not all details are empirically-factually verifiable. Rather, it is necessary to gauge them according to their own stated claim to veracity and to inquire as to their function within the context of the respective text version. Consequently, the statements contained in the Standard and in the Special Edition of the “Legatus” regarding the text’s genesis will not be viewed primarily as cultural-historical exploitable facts concerning the factual literary production at Helfta. Nevertheless, it is imperative that we not lose sight of the actual circumstances of the genesis of the mystical literature produced in Helfta, and must now reassess them in view of the newly discovered “Legatus” manuscript in Leipzig.
Perg. • 146 Bl. • 11,5 x 8,5 cm • um 1500 • mittelbair. (Teil 1 und 2 mit md. Einschlägen)
Diese aus zwei Teilen zusammengesetzte theologische Sammelhandschrift (3. Viertel 15. Jahrhundert) stammt aus der Kartause in Basel, wo sie wohl auch entstanden ist. Gesichert ist dies für den zweiten Teil der Handschrift, die neben der Vita et revelationes der Agnes Blannbekin (Kap. 1-23) umfangreiche Auszüge aus der Lux divinitatis, der lateinischen Übersetzung des Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg enthält, die zum Ausgangspunkt weiterer Abschriften in der Kartause selbst wurden. Als Vorlage für die meisten Texte, die im zweiten Teil von Cod. A VIII 6 enthalten sind, diente die Handschrift Basel, Universitätsbibliothek, Cod. B IX 11.
Ce manuscrit composite en deux parties contient des textes théologiques (troisième tiers du XVe s.) et provient de la Chartreuse de Bâle, où il a aussi probablement été réalisé. Ceci vaut en tout cas pour la seconde partie du manuscrit qui, en plus de la Vita et revelationes d’Agnes Blannbekin (Chap. 1-23), contient de nombreux extraits du Lux divinitatis, la traduction latine du Fließenden Lichts der Gottheit de Mechthilds de Magdeburg qui, dès lors, fut copié à d’autres reprises dans la Chartreuse elle-même. Le manuscrit de la Bibliothèque universitaire de Bâle (Cod. B IX 11) servit de modèle pour la majeure partie des textes contenus dans la seconde partie du Cod. A VIII 6.
Questo manoscritto contenente testi a carattere teologico e composto di due parti (terzo quarto del sec. XV) proviene dalla certosa di Basilea, dove probabilmente è stato anche allestito. Ciò vale sicuramente per quanto riguarda la seconda parte del codice la quale, oltre al Vita et revelationes di Agnes Blannbekin (cap. 1-23) contiene numerosi estratti dal Lux divinitatis, la traduzione latina del Fließenden Lichts der Gottheit di Mechthild di Magdeburgo, che da quel momento vennero copiati altre volte nella certosa stessa. Quale modello per la maggior parte dei testi contenuti nella seconda parte del Cod. A. VIII 6 servì il manoscritto Basilea, Biblioteca universitaria, Cod. B IX 11."
Diese aus mehreren Teilen zusammengesetzte theologische Sammelhandschrift aus dem Dominikanerkloster in Basel überliefert als einzige die vollständige lateinische Übersetzung des Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg. Bemerkenswert ist diese Handschrift nicht nur wegen ihres Alters (um bzw. kurz vor 1350) sondern auch wegen der zahlreichen Marginalien, die die Kenntnis der deutschen Textversion erkennen lassen, mit der die vorliegende Abschrift der lateinischen Übersetzung des Fließenden Lichts offenbar verglichen wurde.
Ce manuscrit composé de plusieurs parties contient un recueil de textes théologiques et provient du Couvent des Dominicains de Bâle. Il est le seul à transmettre la traduction latine complète du Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds de Magdeburg. Ce manuscrit est important non seulement en raison de sa date (peu avant 1350), mais aussi en raison des nombreuse notes marginales qui laissent percevoir une connaissance directe de la version allemande du texte, avec laquelle la présente copie de la traduction latine du Fließenden Lichts fut apparemment comparée.
Questo manoscritto composto di varie parti, contenente una raccolta di testi a carattere teologico e proveniente dal convento dei domenicani di Basilea, è l’unico a trasmettere la traduzione latina completa del Fließenden Lichts der Gottheit di Mechthild di Magdeburgo. Questo manoscritto è importante non solo per la sua datazione (intorno o poco prima del 1350) ma per la presenza di numerose annotazioni marginali che lasciano intravedere una conoscenza diretta della versione tedesca del testo, con il quale evidentemente la presente versione della traduzione latina del Fließenden Lichts venne confrontata.
Diese vom Benediktiner Friedrich Kölner geschriebene und für die St. Georgenklause bestimmte Handschrift enthält u.a. eine unikal überlieferte Übersetzung der Briefe des Jan van Schoonhoven, die Tauler-Predigt Vetter Nr. 70 und Auszüge aus Kap. 49 der „Vita“ von Heinrich Seuse. Darüber hinaus überliefert sie einige der „Engelberger Predigten“, womit sie den Bestand von Cod. Sang. 1004 komplettiert. Bemerkenswerterweise gehen beide Handschriften auf eine Vorlage zurück, der auch die etwa 50 Jahre später entstandenen Handschriften Cod. Sang. 1919 und Wil M 42 ihre (wieder einmal komplementär angelegte) Auswahl der „Engelberger Predigten“ verdanken. Im Falz der 12. Lage findet man Reste einer zweispaltigen rubrizierten deutschen Pergamenthandschrift aus der ersten Hälfte/Mitte des 13. Jahrhunderts.
Ce manuscrit, écrit par le bénédictin Friedrich Kölner pour l’Hermitage Saint-Georges, contient, entre autre, l’unique traduction conservée de la lettre de Jan van Schoonhoven, un sermon de Tauler (Vetter Nr. 70 ) et des extraits du chapitre 49 de la „Vita“ de Henry Suso. De surcroît, il transmet quelques-uns des „Engelberger Predigten“, complétant ainsi le recueil contenu dans le Cod. Sang. 1004. Il faut remarquer à ce propos que les deux manuscrits remontent à un modèle auquel se réfèrent également, pour leur choix de „Engelberger Predigten", le Cod. Sang. 1919 et le Wil M 42 (également complémentaires dans ce cas), écrits environ 50 ans plus tard. L’onglet du fascicule 12 se compose de restes d’un manuscrit sur parchemin en allemand, sur deux colonnes et rubriqué, de la première moitié/de la moitié du XIIIe s.
Questo codice, scritto dal benedettino Friedrich Kölner e destinato all'eremitaggio di S. Giorgio, contiene tra l'altro una traduzione - tramandata unicamente in questo codice - della Lettera di Jan van Schoonhoven, una predica di Tauler (Vetter Nr. 70) ed estratti dal capitolo 49 della "Vita" di Enrico Susone. Tramanda inoltre alcune delle "Engelberger Predigten" completando in questo modo la raccolta contenuta nel Cod. Sang. 1004. Degno di nota il fatto che entrambi i manoscritti si rifacciano ad un modello al quale si orienteranno circa 50 anni dopo anche i mss. Cod. Sang. 1919 e Wil M 42 (anche in questo caso in modo complementare) per la loro scelta di "Engelberger Predigten". La brachetta del fascicolo 12 è costituita da resti di un manoscritto pergamenaceo tedesco su due colonne, rubricato, della prima metà/metà del XIII sec.
Die Handschrift enthält eine bislang unbekannte Abschrift der deutschen Übersetzung von De reparatione hominis, der Hauptschrift des Franziskaners Marquard von Lindau. Darüber hinaus überliefert sie einige der „Engelberger Predigten“, womit sie den Bestand von Cod. Sang. 1919 komplettiert. Bemerkenswert ist, dass beide Handschriften auf eine Vorlage zurückgehen, der auch die etwa 50 Jahre früher entstandenen Handschriften Cod. Sang. 1004 und Wil M 47 ihre (wieder einmal komplementär angelegte) Auswahl der „Engelberger Predigten“ verdanken.
Le manuscrit contient une version jusqu’ici inconnue de la traduction allemande du De reparatione hominis, oeuvre majeure du franciscain Marquardt de Lindau. Il transmet en plus quelques-uns des „Engelberger Predigten“, de sorte qu’il complète le recueil contenu dans le Cod. Sang. 1919. Il faut remarquer à ce propos que les deux manuscrits remontent à un seul modèle auquel se référaient également, pour leur choix de "Engelberger Predigten", le Cod. Sang. 1004 et le Wil M 47 (également complémentaires dans ce cas), écrits 50 ans auparavant.
Il manoscritto contiene una versione finora sconosciuta della traduzione tedesca del De reparatione hominis, opera principale del francescano Marquardo di Lindau. Tramanda inoltre alcune delle "Engelberger Predigten", completando in questo modo la raccolta contenuta nel Cod. Sang. 1919. Degno di nota il fatto che entrambi i manoscritti si rifacciano a un modello al quale circa 50 anni prima si erano orientati anche il Cod. Sang. 1004 e il Wil M 47 per la loro scelta (anche in questo caso complementare) di "Engelberger Predigten".
Münster, Maltererteppich, Heinrich Laufenberg – das letzte Glied dieser Reihe mutet wie ein Kuckucksei an. Tatsächlich verbindet auch Heinrich Laufenberg so manches mit der Geschichte von Freiburg (und des Oberrheins) und dies, obwohl sein Name jenseits von Fachkreisen kaum bekannt sein dürfte. Um das Schaffen dieses geistlichen (Lied)Dichters des Spätmittelalters auch und gerade in Freiburg, wo er wohl geboren wurde und wo er jahrelang zunächst als Kaplan und Vizepleban der hiesigen Pfarrkirche, dann als Dekan des Landkapitels gewirkt hat, bekannter zu machen, soll eine Auswahl seiner Lieder (begleitet von virtuoser Instrumentalmusik der Zeit) im Rahmen eines Konzerts präsentiert werden. Für das Projekt, das von mehreren Seminaren der Universität Freiburg getragen und vom Studium Generale mitorganisiert wird, ließ sich das Ensemble DRAGMA gewinnen. --- Konzertkritik in: Badische Zeitung, 30. April 2015, Kultur (S. 12), online:
http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/kultur/von-trauer-und-lebensfreude
Für eine solche Untersuchung eignet sich der Bibliothekskatalog der Erfurter Kartause vor allem wegen der beiden oben genannten Signaturengruppen. Besonders aufschlussreich für diskursgeschichtliche Fragestellungen macht ihn zudem seine Anlage, denn dem Katalog liegt ein der Metaphorik des geistlichen Gebäudes nachempfundenes und daher kompositorisch wohl durchdachtes, in Form von Kommentaren reflektiertes und auf geistliche Vervollkommnung abzielendes Ordnungssystem zugrunde. Dementsprechend wird der Signaturengruppe mit der theologia mystica eine wohl nicht nur metaphorisch verstandene Spitzenstellung (tectum bzw. pars suprema mentalis edificii) im Hinblick auf die Wissensarchitektur der Bibliothek reserviert. Der Erfurter Bibliothekskatalog bietet die Gelegenheit, anhand historisch bezeugter Bibliotheksbestände und der sie bestimmenden diskursiven Ordnungen – also fernab aller anachronistischen Kategorisierungen – dem ‚Making mysticism‘ nachzugehen. Im Fokus des Vortrags steht daher der spätmittelalterliche Katalog der Kartause Erfurt mit den oben genannten Signaturengruppen und die Frage, wie der Mystikbegriff der Kartause in der Katalogisierungspraxis konstituiert und als Kategorie einer Wissensordnung verwendet wird.
Dies gilt auch für die Helftaer Offenbarungsliteratur, deren textintern präsentierte Buchentstehungsgeschichten die deutliche Signatur von Schwester N, einer namentlich nicht bekannten Konventualin, tragen, von deren schriftstellerisch-kompilierender Hand auch die vor Kurzem entdeckte Sonderedition des Legatus divinae pietatis in der Leipziger Handschrift Ms 827 zeugt. Für gewöhnlich werden die im Helftaer Schrifttum gemachten Aussagen über die Entstehungsumstände der einzelnen Werke als kulturgeschichtlich verwertbare Fakten referiert, die über tatsächliche Schreibprozesse informieren. Doch zeigt der Prolog der Sonderausgabe des Legatus, wie Autorschaft modelliert und Schreibszenarien kreiert werden können, was die Frage nach dem Referenzwert vieler faktisch anmutender Details rund um die Buchgenesen, aber auch in Bezug auf die Figurationen von Autorschaft aufwirft.
Ohne diese Implikationen des Themas aus den Augen zu verlieren, widme ich mich in meinem Vortrag den Produkten der um 1300 tätigen Literaturwerkstatt von Helfta. Einleitend werde ich Spuren literarischer Interessenbildung bei jenen Grafenhäusern nachgehen, aus deren Reihen sich die Gründer des Vorgängerkonvents von Helfta rekrutieren. Der Blick auf die Anfänge von Helfta ist insofern aufschlussreich, als die Akteure, mit deren Namen der Literaturbetrieb um 1300 verbunden ist, Nachfahren der Förderer von Helfta bzw. der Stifter des Vorgängerkonvents waren. Diese Akteure haben in verschiedenen Funktionen zur Entstehung eines Textcorpus beigetragen, das nach einhelliger Meinung der Forschung nicht nur Werke mit Offenbarungscharakter, sondern auch solche umfasst, die aus seelsorgerischem Anliegen heraus verfasst wurden. Welche Werke mit Helfta tatsächlich in Verbindung stehen und welche wohl nicht, möchte ich im Einzelnen erläutern. Dabei gilt es, sowohl den Inhalt der neu aufgefundenen Leipziger Handschrift Ms 827 zu berücksichtigen, als auch die Argumente auf den Prüfstand zu stellen, die die Forschung veranlasst haben, das Fließende Licht und die Exercitia spiritualia dem Helftaer Literaturbetrieb um 1300 zuzuschlagen.
Der ‚entstellte‘ Eckhart. Eckhart-Handschriften im Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von STEPHEN MOSSMAN, NIGEL F. PALMER und FELIX HEINZER (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 39–98
Mittelalterliche deutsche Handschriften in Rumänien. Erschließung, Katalogisierung und Verwertung für eine regional orientierte Literaturgeschichte (Eine Projektidee), in: Deutsch im interkulturellen Begegnungsraum Ostmitteleuropa. Symposion Budapest 2009, hg. von ERNEST W. B. HESS-LÜTTICH, ANITA CZEGLÉDY und ULRICH H. LANGANKE (Cross Cultural Communication 19; Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik 14), Frankfurt/M. usw. 2010, S. 169–196
„Dis buch ist iohannes schedelin“. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von BARBARA FLEITH und RENÉ WETZEL (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Tübingen 2009, S. 157–214.