Papers by David F . Hölscher
Hampel, Sarah, Kabelitz, Franziska und Walther, Angelika (Hrsg.) (Un)seen stories: Suchen, Sehen, Sichtbarmachen, , 2024
Der Beitrag zum Ausstellungskatalog behandelt ausgewählte Funde aus den NS Zwangsarbeiterlagern i... more Der Beitrag zum Ausstellungskatalog behandelt ausgewählte Funde aus den NS Zwangsarbeiterlagern in Berlin Rudow I-III und dem sogenannten Friedhofslager. Der Autor wirft einen Blick auf das Spannungsfeld aus dem meist unscheinbaren Äußeren und dem historischen Gehalt der Gegenstände. Er streift die Fragen, was einen archäologischen Fund ausmacht und was als bewahrenswert angesehen wird.
Hölscher, David Frederik (2022): Wissenstransfer in der Archäologie: Eine Studie zur Vermittlung aktueller Forschungsinhalte mit multimedialen Lernumgebungen. Publiziert online unter: https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003272., 2022
Multimediale, mobile digitale Kommunikationstechnologie spielt zunehmend eine Rolle in der Bildun... more Multimediale, mobile digitale Kommunikationstechnologie spielt zunehmend eine Rolle in der Bildungsarbeit und der Vermittlung von (archäologischem) Kulturgut, beispielsweise in Form zahlreicher Museums-Apps. Zugleich ist die Anzahl an Publikationen gering, die sich mit Konzepten mobiler digitaler Vermittlung für dieses Themenfeld im Speziellen und in außerschulischen Kontexten im Allgemeinen auseinandersetzen. Der Autor setzt hier an und stellt im vorliegenden Werk die Konzeption, Entwicklung und Erprobung einer Fahrradtour mit mobiler App zum spielerischen Lernen an archäologischen Fundstellen und bedeutenden Orten der Landschaftsgeschichte vor. Darin enthalten ist sowohl die fachliche Aufarbeitung der Modellregion an der Hohwachter Bucht (Ostsee, Schleswig-Holstein) mit ihren zahlreichen archäologischen Fundplätzen als auch eine Auseinandersetzung mit didaktischen Grundlagen sowie die Beschreibung der Konzeption, des Aufbaus und der praktischen Erprobung der Lernumgebung (Fahrradtour mit App). Die Ergebnisse einer damit verbundenen qualitativen Bildungsstudie geben Einblick in die Lernwirkung der entwickelten Fahrradtour mit App. Neben den großen Potenzialen werden hierbei auch gewisse Grenzen und Herausforderungen dieser Art der Vermittlungs- und Bildungsarbeit deutlich. Die Arbeit schließt mit praktischen Empfehlungen für die Konzeption und Umsetzung ortsgebundener Vermittlungsangebote mit digitalen Medien im Bereich der Kultur- und Umweltgeschichte.
Communicating the Past in the Digital Age: Proceedings of the International Conference on Digital Methods in Teaching and Learning in Archaeology (12th-13th October 2018), Feb 6, 2020
This contribution outlines approaches to the integration of didactic principles and educational r... more This contribution outlines approaches to the integration of didactic principles and educational research into science outreach in archaeology and cultural heritage. The focus lies on the target group's conceptions prior to involvement with the outreach programme and the development of learning objectives. The chapter gives insights into the author's PhD project at Kiel Science Outreach Campus, a joint venture of Kiel University and Leibniz Gemeinschaft. The project combines an educational research agenda with the development of a mobile learning environment including elements of spatial games on basis of didactic principles. The chapter concludes with a demand for a more frequent application of didactic principles by those who are involved in the planning and implementation of public outreach in archaeology and cultural heritage as well as for the consideration of the boundaries of scientific knowledge in connection with outreach activities.
Offa, 2021
Der Fundplatz Gaarz am Oldenburger Graben ist etwa seit Mitte des 20. Jahrhunderts als slawischer... more Der Fundplatz Gaarz am Oldenburger Graben ist etwa seit Mitte des 20. Jahrhunderts als slawischer Siedlungsplatz bekannt. Durch Metalldetektorprospektionen wurde seit 2012 ein reichhaltiges Spektrum an Metallfunden erschlossen. Den größten Teil dieses Materials bilden dabei Buntmetallartefakte. Mit der vorliegenden Analyse werden die bis 2014 geborgenen Metallfunde vorgelegt und zusammen mit weiteren Fundgruppen besprochen. Das Fundmaterial zeigt, dass in Gaarz (Fundplatz LA 132) zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert eine slawische Siedlung bestand, deren Anfänge vielleicht sogar in das 8./9. Jahrhundert zurückreichen. Sie besaß nach Ausweis der Funde zumindest zeitweise den Charakter eines Handwerks- und Handelsplatzes. Ebenso deuten verschiedene Artefakte auf die Präsenz einer sozialen Führungsschicht (»Elite«) am Ort. Der Platz sticht unter den slawenzeitlichen Siedlungen des (nord-)östlichen Holstein durch das reichhaltige Aufkommen von Buntmetallfunden hervor. Verf. argumentiert zudem für die Annahme einer frühmittelalterlichen Wasserstraße im Oldenburger Graben, zumindest in dessen östlichem Teil. Der slawischen Siedlung in Gaarz wird folglich eine Rolle als Umschlagsplatz für Waren auf ihrem Weg zwischen Starigard/Oldenburg und dem restlichen Europa zugesprochen. Angesichts der strategisch günstig erscheinenden Lage des Platzes kommt zusätzlich eine Funktion in Zusammenhang mit der herrschaftlichen Kontrolle und militärischen Sicherung des Oldenburger Grabens und seines Hinterlands in Betracht. Der Ortsname und die Topographie bieten außerdem Hinweise auf eine Befestigung nahe des bekannten Fundplatzes. Gaarz kann damit neben Starigard/Oldenburg als weiterer Zentralort im Oldenburger Graben angesehen werden.
Communicating the Past in the Digital Age: Proceedings of the International Conference on Digital Methods in Teaching and Learning in Archaeology (12th-13th October 2018), edited by Sebastian Hageneuer, 2020
This contribution outlines approaches to the integration of didactic principles and educational r... more This contribution outlines approaches to the integration of didactic principles and educational research into science outreach in archaeology and cultural heritage. The focus lies on the target group’s conceptions prior to involvement with the outreach programme and the development of learning objectives. The chapter gives insights into the author’s PhD project at Kiel Science Outreach Campus, a joint venture of Kiel University and Leibniz Gemeinschaft. The project combines an educational research agenda with the development of a mobile learning environment including elements of spatial games on basis of didactic principles. The chapter concludes with a demand for a more frequent application of didactic principles by those who are involved in the planning and implementation of public outreach in archaeology and cultural heritage as well as for the consideration of the boundaries of scientific knowledge in connection with outreach activities.
Analecta Archaeologica Ressoviensia, volume 13, 2018
Uploads
Papers by David F . Hölscher