Papers by Sebastian Dobrusskin
Restaurator. International Journal for the Preservation of Library and Archival Material
This research project examines the effects of X-rays on cellulose and some moulds frequently foun... more This research project examines the effects of X-rays on cellulose and some moulds frequently found on paper. The aim was to identify applications for X-ray irradiation that can be used as a disinfection method for archival material. The question was if X-rays are suitable as an alternative to gamma radiation and if they are less harmful. For this purpose, the minimum X-ray dose required to reduce the microbial count to a harmless level was determined. The material-altering effect was examined on samples treated with X-rays and gamma radiation. Spectrophotometric measurements showed that there is no noticeable colour change with either type of radiation. The determination of the molecular weight distribution, in turn, showed that the molar mass of the cellulose is considerably reduced with both treatment methods. Using mechanical tests, however, it could be demonstrated that this has no significant influence on the tensile strength. The examination of the oxidation behaviour also sho...
Im Frühjahr 1989 wurde dem Photomuseum des Landes Oberösterreich in Bad Ischl eine grössere Samm... more Im Frühjahr 1989 wurde dem Photomuseum des Landes Oberösterreich in Bad Ischl eine grössere Sammlung von Lumiere-Autochromplatten der Familie Habsburg-Lothringen geschenkt. Die Sammlung war in einer mit Schubladen ausgestatteten Holzschatulle aufbewahrt. Die Anzahl der Platten, deren Zustand und die darauf dargestellten Motive waren zu der Zeit unbekannt. Bei einer ersten Begutachtung wurde ein Wasserschaden festgestellt. Die Schatulle musste wohl unbemerkt eine kurze Zeit im Wasser gestanden haben und ist dann im geschlossenen Zustand nur sehr langsam getrocknet. Durch die lange Einwirkung der Feuchtigkeit verzog sich die Holzschatulle, sodass einige Schubladen nicht mehr bewegt werden konnten. Gleichzeitig kam es zu starker Schimmelbildung und damit zu Schädigung der Autochromplatten. Zudem zeigte sich, dass die Schubladen dem relativ grossen Gewicht der Glasplatten nicht gewachsen waren, sich unter der Last nach unten bogen und die Schubladenböden auf die darunter befindliche Lage Glasplatten zu liegen kamen. Nach genauerer Sichtung des Bestands, Recherchen und Rücksprache mit dem Spender wurde klar, wie bedeutend diese Sammlung für Österreich ist. Bei den 429 Lumiere-Autochromplatten handelt es sich um z.T. gut erhalten und detailliert bezeichnete Aufnahmen die in den Jahren von 1910 bis 1914 entstanden. Sie stellen Reisemotive mit sowohl völkerkundlich, kunst- und kulturgeschichtlich interessante sowie private Motive dar. Photographin, und das ist der Höhepunkt der historischen Recherchen, war Erzherzogin Margarethe von Österreich, die von 1887 bis 1965 lebte. Bei diesem Bestand handelt es sich vermutlich um die grösste, zusammenhängende Sammlung von Autochromplatten in einem österreichischen Museum. Die Aufnahmen sind wohl die ersten farbigen photographischen Bilder die Kultur, Land und Leute der ausklingenden österreichischen Monarchie dokumentieren
E.C.C.O., the European Confederation of Conservator-Restorers’ Organisations, celebrated its 20th... more E.C.C.O., the European Confederation of Conservator-Restorers’ Organisations, celebrated its 20th anniversary in 2011. Since its foundation in 1991, E.C.C.O. has had an impact on European policies for the preservation and maintenance of cultural heritage, working to achieve legal recognition of Conservator-Restorers and promoting a high level of education and training in this profession. At present, E.C.C.O. unites 24 member associations from 22 European countries and one international body, representing close to 6000 professional Conservator-Restorers. The commemoration of E.C.C.O.’s 20th anniversary took place in Barcelona, Spain, on the 4th and 5th of April 2011. The meeting was impressively organised and thanks are due to Agnès Gall-Ortlik and the Catalonian member association of Conservator-Restorers. The occasion brought together founding members, Presidents and delegates of its member organisations. The continuing commitment of the professionals present to both the pro-fession and to E.C.C.O., was clearly evident, and for the founding members this commitment has lasted at least as long as the history of E.C.C.O. The passion with which this commitment is voiced underlines the importance of cultural heritage and clearly demonstrates the engagement and the mark E.C.C.O. leaves on the mind. Former Presidents and founding members willingly shared not only memories but their thoughts and critical reflections on the present situation and recent developments in the field. Younger professionals presented their views and their efforts to continue to improve the status of this profession in contemporary society. Their contributions in Barcelona have been collated for this publication. Contributions from members of the E.C.C.O. and ENCoRE committees have been added in the second half of the publication, setting the presentations in Barcelona into context and providing an overview of E.C.C.O.s past and present work. This documents the efforts and results of the last 20 years, which helps to pave the way forward for the next 20 years. E.C.C.O. has taken the input from the discussions both during the Barcelona meeting and at subsequent General Assemblies, together with repeated discussions within the Committee and consulta-tion with its members and partners as the basis for its Strategic Plan 2015. The updated vision and mission statement places greater emphasis on the purpose of our profession, which is to “safeguard cultural heritage for society through high standards of professional Conservation-Restoration practice”. This highlights the fundamental role of this profession as a facilitator in the engagement of society with its cultural heritage. The change of perspective that it represents originates from a number of European projects that E.C.C.O. has led or been a partner (namely APEL and following the formulation of “European recommendations for Conservation-Restoration of Cultural Heritage” together with ICCROM and ENCoRE). Such projects offer an important forum for communication with other stakeholders in the field. Conservator-Restorers are often transdisciplinary actors within a multidiciplinary field representing research, practice and education aimed at preserving and gaining appropriate social benefit from cultural heritage. Effective working practice and valid results may be achieved only through good collaboration and high quality outcomes delivered by the different contributors. This requires clearly defined areas of competence for the different actors involved and delineation between their role in the decision making process. Recognition of the role of the Conservator-Restorers in the safeguarding of cultural heritage and their relationship with other professions in the field is a prerequisite for promoting these professionals as decision makers and team players. Since access to Cultural Heritage is a human right the work of the Conservator-Restorer makes a significant contribution towards the public interest. This responsibility requires ensuring that the necessary level of qualification and accountability of the practicing Conservator-Restorer is obtained and upheld. Therefore E.C.C.O. aims for an appropriate legal framework and tries to achieve this through projects like APEL, the E.C.C.O. Guidelines or the Competences for Access to the Conservation-Restoration Profession. It is essential that legislation recognises the unique nature of Conservation-Restoration and it central role within the cultural heritage sector. This publication has developed since it started from a brochure of about 32 pages to this book with over 200 pages. More and more articles were added to the papers from the conference, demonstrating the continuous work of E.C.C.O. and part of its historic development. Due to the limited time the committee members can spend on E.C.C.O. work and given the more critical nature of other work such as the development and publication of the Strategic Plan and it’s implementation – it took…
Neben dem illegalen Handel mit Kulturgütern ist der Handel mit gefälschter Kunst ein weiteres Fel... more Neben dem illegalen Handel mit Kulturgütern ist der Handel mit gefälschter Kunst ein weiteres Feld des Missbrauchs von Kunst- und Kulturgut. Dabei erfordern Erkennung und Nachweis gefälschter Arbeiten gleichermassen interdisziplinären Austausch und Zusammenarbeit verschiedenster Institutionen, Wissenschaften und Disziplinen. Die bestehenden Rahmenbedingungen sollten allerdings in allen Bereichen hinterfragt, gefördert und verbessert werden - auch hinsichtlich polizeilicher Ermittlung und Gesetzgebung
Corr, Susan; Hutchings, Jeremy D.; van der Burg, Jaap; Aguilella Cueco, David; Noll Minor, Mechthild; Gall Ortlik, Agnès; Dobrusskin, Sebastian (2013). Kompetenzen für den Zugang zum Beruf des Konservator-Restaurators Brüssel: E.C.C.O. – European Confederation of Conservator-Restorers' Organisations, 2013
Der vorliegende Sonderdruck enthält die Beiträge der Tagung „Ein Bild sagt mehr als 1000 Bits“, d... more Der vorliegende Sonderdruck enthält die Beiträge der Tagung „Ein Bild sagt mehr als 1000 Bits“, die am 9. Februar 1996 in der Schule für Gestaltung in Bern abgehalten wurde. Die Tagung wurde in Kooperation mit dem Institut für wissenschaftliche Photographie der Universität Basel, der Schweizerischen Interessengemeinschaft zur Erhaltung von Graphik und Schriftgut und dem Schweizerischen Verband für Konservierung und Restaurierung vom Studiengang Konservierung und Restaurierung von Schriftgut, Grafik und Photographie der Schule für Gestaltung in Bern organisiert und durchgeführt. Die Vielfalt und die rasende Entwicklung der letzten Jahre auf dem Gebiet der Computertechnologie führte zu deren Einsatz im Bereich der Archive und Bibliotheken. Diese Institutionen sind zum einen mit immer mehr computergeneriertem Bild- und Schriftmaterial konfrontiert, das aufgrund der Vielfalt digitaler Ausgabegeräte ganz unterschiedlicher Qualitäten und Haltbarkeiten aufweist. Zugleich aber wird auch der direkte Einsatz digitaler Speichermedien für die Archivierung erwogen, die unter anderem durch schnellen Zugriff und – via Internet – weltweite Verfügbarkeit bestechen. Ziel der Tagung und des hier vorliegenden Sonderdrucks ist es, die oft übertriebenen Erwartungen an die moderne Computertechnik zu relativieren und den Informationsgehalt, die Aussagekraft und die Haltbarkeit digitaler Ausdrucke und Speichermedien mit den herkömmlichen, analogen Bildern zu vergleichen. Zur Abrundung des Themenbereichs wurde zusätzlich ein Artikel von Arno Günzl und Rudolf Gschwind in den Tagungsband aufgenommen. Dieser Tagungsband ist meinem Lehrer, Dr. Klaus B. Hendriks gewidmet, der am 27. Mai 1996 in Kemptville, Ontario, verstarb. Sebastian Dobrusski
Obwohl die Farbrasterverfahren seit 1896 bis heute mehr oder weniger erfolgreich in der Fotografi... more Obwohl die Farbrasterverfahren seit 1896 bis heute mehr oder weniger erfolgreich in der Fotografie eingesetzt werden, ist das Wissen um sie in den Sammlungen und Archiven im allgemeinen sehr klein . Dies findet wohl auch seinen Grund darin, dass die Farbfotografie zumindest in Europa kaum Eingang in die Archive und Sammlungen gefunden hat. Die Ablehnung der Farbfotografie begründet sich hauptsächlich in der relativ geringen Haltbarkeit der bis in die 80er Jahre verwendeten Farbstoffe und der damit verbundenen aufwendigen Ausstattung, die zur richtigen Lagerung der Originale notwendig ist. Es erstaunt daher nicht, dass das Personal in diesen Sammlungen in der Regel überfordert ist, farbfotografische Verfahren und somit auch Farbrasterverfahren zu identifizieren. Diese Wissenslücke führt auch dazu, dass im allgemeinen jedes Farbdiapositiv als “Ektachrome” bezeichnet und “Autochrome” als Synonym für Farbrasterverfahren verwendet wird. In beiden Fällen existieren jedoch eine Fülle verschiedener Prozesse und Markennamen, die es durchaus verdienen beim Namen genannt zu werden. Ziel dieser Arbeit ist es, das Prinzip der Farbstoffrasterverfahren darzustellen, neben einem geschichtlichen Abriss der Verfahren einfache Möglichkeiten zu deren Identifizierung aufzuzeigen und damit auf die mögliche Existenz von Farbstoffrasterverfahren in den Sammlungen hinzuweisen sowie Anhaltspunkte für deren Datierung zu geben
Abstract: Gore-Tex consists of a membrane of expanded polytetrafluoroethylene which is laminated ... more Abstract: Gore-Tex consists of a membrane of expanded polytetrafluoroethylene which is laminated either to a polyester felt or a nonwoven fabric. It allows the passage of moisture as vapor but not as droplets. Besides water, vapor of polar organic solvents blended with ...
Hunudificatio~i is an essential part in tiie conservation of paper, parchnient acid photographic ... more Hunudificatio~i is an essential part in tiie conservation of paper, parchnient acid photographic prints. Especially when dealing with water sensitive objects die applicatiori of nioisture creates problenis that are u s u d y solved with expensive high-tecli eqiiiprnent like a humidification cliaxriber. Tlie iise of inoisture penneable niaterials for this purpose, wliich allow huniidity ro reacti the object witiiout wetting it, offers easy and inexperisive techniques for ttie humidification of warer sensitive objects. These investigations into the iise of inoistiire penneable materials for humidification led as well to the developriient of new techniques which allow the rerrioval of residual adhesive, old liniiigs arid s t a k froni water sensitive objects.
Removal of Ballpoint Pen Ink This article presents the results of restoration work at the Museum ... more Removal of Ballpoint Pen Ink This article presents the results of restoration work at the Museum of Modem Art in Vienna, which was part of a seminar report at the Meisterschule für Restaurierung, Academy of Fine Arts in Vienna. lt concems the removal of ballpoint pen ink from the painting "La Regina del Regno dei Fiori canta Nicola, Nicola, Nicola aaa" by the Italian artist Nicola de Maria. The white acrylic-bound surface of the painting had been scribbled on while the picture was on exhibition. The ballpoint pen paste could be removed with morpholine and hydrogen peroxide without leaving any traces
Zusammenfassung Das SurveNIR System ermöglicht die wissenschaftliche Erfassung und Bewertung des ... more Zusammenfassung Das SurveNIR System ermöglicht die wissenschaftliche Erfassung und Bewertung des Zustandes von Papier in Sammlungen hinsichtlich des Abbau-und des Gefährdungsgrades. 1,2,3 Das Prinzip basiert auf einer statistischen Auswertung der Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIR). SurveNIR ist ein mobiles System, welches in Archiven oder Bibliotheken eingesetzt werden kann, ohne dass die Objekte die Einrichtung oder das gewohnte Umgebungsklima verlassen müssen. SurveNIR ist eine schnelle und zerstörungsfreie Technologie, die Messungen können wiederholt auf demselben Messpunkt erfolgen. Wasserflecken, farbige Markierungen oder Materialverlust wie bei bisherigen Techniken sind ausgeschlossen. Hauptkomponenten sind das NIR-Spektrometer und die Anwendersoftware mit einer Vielzahl an Funktionen. Diese wurde für die effiziente Durchführung von Bestandsaufnahmen optimiert. Das für Bewertungen in Bibliotheken und Archiven entwickelte NIR-Spektrometer garantiert ein Maximum an Objektsicherheit. Akuter Restaurierungsbedarf wie auch nachhaltige Bestandserhaltungsstrategien können mit SurveNIR ermittelt werden. Die integrierte Papiersortenerkennung sowie die Auswertung relevanter chemisch-physikalischer Messgrößen wie Säuregehalt (pH), durchschnittlicher Polymerisationsgrad, Bruchkraft, Ligningehalt und Anwesenheit von optischen Aufhellern machen dies möglich. Neben den Messgrößen sind mit Datenbank, Ergebnisbewertung und Datenausgabe weitere Elemente enthalten.
Der Plan fur eine „Timeline of Photography“ entstand im Zusammenhang des von der European Commiss... more Der Plan fur eine „Timeline of Photography“ entstand im Zusammenhang des von der European Commission on Preservation and Access (ECPA) initiierten Projektes „SEPIA II“ (weitere Informationen siehe Link „SEPIA“ auf der Startseite) In den Chronologien, die von verschiedenen Partnern vorgelegt werden, sollen Orientierungshilfen im weiten Feld der technischen Entwicklung und konservatorischen Vielfaltigkeit photographischer Verfahren, didaktisch aufbereitet, einer interessierten Offentlichkeit zur Verfugung gestellt werden. Die Konzentration der Darstellung auf die zweite Halfte des 19. Jahrhunderts ist begrundet in der historisch einzigartigen Breite experimentell erprobter Verfahren und Anwendungen. Durch diese wurden die Voraussetzungen geschaffen fur die Industrialisierung der Bildproduktion. Die aus dieser Zeit stammenden Bildbestande sind heute haufig Gegenstand und Problem konservatorischen und restauratorischen Interesses. Die Erarbeitung einer Timeline machte die Auseinanderset...
The long-term stability of inkjet prints is relevant, especially for those prints that enter an a... more The long-term stability of inkjet prints is relevant, especially for those prints that enter an archive or become part of a museum collection. In both categories maximum stability is expected, but the requirements on the material – ink and substrate – are quite different. The aim of this paper is to elucidate the range of criteria important to the office user and artist, printing for infinity.
ICOM Committee for Conservation. Meeting, 1990
... Author: Hendriks, Klaus B.; Dobrusskin, Sebastian Editor: Grimstad, Kirsten Title Article/Cha... more ... Author: Hendriks, Klaus B.; Dobrusskin, Sebastian Editor: Grimstad, Kirsten Title Article/Chapter: "The conservation of painted photographs" Title of Source: ICOM Committee for Conservation, 9th triennial meeting, Dresden, German Democratic Republic, 26-31 August 1990 ...
Uploads
Papers by Sebastian Dobrusskin